Handtherapie-Übungen zur Stärkung des Griffs
Handtherapie-Übungen zur Stärkung des Griffs: Die Lösung für Schmerzen und Schwäche in der Hand
Schmerzen und Schwäche in den Händen können die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen und die Fähigkeit einer Person, selbst einfache Aufgaben zu erledigen, beeinträchtigen. Die Kraft und Geschicklichkeit unserer Hände spielen im Alltag eine entscheidende Rolle, beispielsweise beim Öffnen von Türen, Tragen von Lebensmitteln, Tippen auf einer Tastatur, Schreiben und Spielen. Viele Menschen nehmen ihre Hände jedoch als selbstverständlich hin, bis sie Schmerzen, Beschwerden oder Schwäche verspüren, was zu einem Funktionsverlust oder anderen Komplikationen führt.
Handtherapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Erkrankungen der Hände, Handgelenke und Finger konzentriert. Handtherapie kombiniert Übungen, manuelle Techniken und andere Methoden, um die Heilung zu fördern, Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die Beweglichkeit wiederherzustellen und Kraft und Funktion zu verbessern.
Griffkraftübungen sind ein grundlegender Aspekt der Handtherapie und dienen der Stärkung und Konditionierung der Muskeln der Hände, Handgelenke und Unterarme. Diese Übungen zielen darauf ab, die maximale willkürliche Kontraktionskraft und Ausdauer der Muskeln zu erhöhen, die zur Griffkraft beitragen, und so eine Grundlage für die Ausführung alltäglicher Aufgaben und sportlicher Leistungen zu schaffen.
Häufige Ursachen für Schmerzen und Schwäche in der Hand
Schmerzen und Schwäche in der Hand können verschiedene Ursachen haben, unter anderem:
- Verletzungen durch wiederholte Belastung (RSI): Überbeanspruchung und wiederholte Bewegungen können Entzündungen, Reizungen und Schäden an Muskeln, Sehnen und Bändern verursachen und zu Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom, schnellen Finger, Tennisarm und Golferellenbogen führen.
- Arthritis: Arthritis ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die durch Schmerzen, Schwellungen und Steifheit der Gelenke gekennzeichnet ist und über 54 Millionen Amerikaner betrifft.
- Nervenschäden: Durch Traumata, Kompressionen oder Erkrankungen können Nervenschäden in Händen und Handgelenken auftreten, die zu Taubheit, Kribbeln und Schwäche führen.
- Frakturen: Handfrakturen kommen häufig vor. In den USA sind jährlich etwa 2,5 Millionen Menschen davon betroffen. Sie können Schmerzen, Schwellungen, Bewegungslosigkeit und Deformierungen verursachen.
Vorteile von Griffkraftübungen
Übungen zur Griffstärke bieten für Personen, die sich von Schmerzen, Schwäche oder Verletzungen in der Hand erholen, mehrere Vorteile, darunter:
- Mehr Kraft und Ausdauer: Griffkraftübungen zielen auf die Muskeln der Hände, Handgelenke und Unterarme ab und verbessern ihre Fähigkeit, Kraft zu erzeugen und diese über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
- Verbesserte Geschicklichkeit und Koordination: Griffkraftübungen erfordern präzise Bewegungen und Hand-Auge-Koordination, wodurch die Feinmotorik und die Propriozeption verbessert werden.
- Verbesserte Knochendichte: Griffkraftübungen können zur Stärkung der Knochen beitragen und so das Risiko von Knochenbrüchen und Osteoporose verringern.
- Linderung von Schmerzen und Entzündungen: Übungen zur Griffkraft können sich positiv auf Schmerzen und Entzündungen auswirken und zur Linderung der Symptome von Erkrankungen wie Arthritis und RSI beitragen.
- Bessere Leistung bei Sport und Beruf: Die Griffstärke ist für viele Sportarten und Berufe, wie etwa Klettern, Bauwesen und Musik, von entscheidender Bedeutung, und Griffstärkenübungen können die Leistung steigern und Verletzungen vorbeugen.
- Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität: Eine Verbesserung der Griffstärke kann es Einzelpersonen ermöglichen, tägliche Aktivitäten mit größerer Leichtigkeit und Selbstvertrauen auszuführen, was ihre Lebensqualität und Unabhängigkeit verbessert.
Arten von Griffkraftübungen
Es gibt verschiedene Arten von Griffkraftübungen, die Handtherapeuten je nach Zustand und Zielen des Patienten empfehlen können. Diese Übungen können mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Handtrainern, Therapieknete, Handgelenkrollen, Hanteln und Widerstandsbändern durchgeführt werden.
Zu den gängigen Griffkraftübungen gehören:
- Handtrainer: Handtrainer sind Geräte, die die Griffstärke durch wiederholtes Drücken verbessern. Sie sind in verschiedenen Widerstandsstärken erhältlich und können für eine Vielzahl von Hand- und Fingerübungen wie Drücken, Kneifen und Stützen verwendet werden.
- Therapieknete: Therapieknete ist ein formbares Material, das für Widerstandstraining und Übungen zur Beweglichkeit der Hände verwendet werden kann. Es ist in verschiedenen Stärken und Farben erhältlich, sodass die Teilnehmer ihre Übungen mit zunehmender Kraft und Funktionsfähigkeit steigern können.
- Handgelenkcurls: Handgelenkcurls sind eine klassische Griffkraftübung, bei der ein Gewicht mit der Handfläche nach oben oder unten gehalten und das Handgelenk gebeugt und gestreckt wird.
- Plate Pinches: Beim Plate Pinches wird eine Gewichtsplatte zwischen den Fingern gegriffen und für eine vorgegebene Zeit oder Distanz gehalten, was Griffstärke und Ausdauer auf die Probe stellt.
- Farmers Carry: Beim Farmers Carry handelt es sich um eine funktionelle Übung, bei der man in jeder Hand ein schweres Gewicht hält und eine festgelegte Distanz oder Zeit geht. Dadurch wird das Tragen schwerer Gegenstände simuliert und die Griff- und Rumpfmuskulatur gestärkt.
Abschluss
Griffkraftübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Handtherapie und bieten zahlreiche Vorteile für Personen, die sich von Schmerzen, Schwäche oder Verletzungen der Hand erholen. Diese Übungen können Kraft, Geschicklichkeit, Koordination, Knochendichte und Gewichtsbelastbarkeit verbessern und so zu besserer sportlicher und beruflicher Leistung, Unabhängigkeit und Lebensqualität führen. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn eines Trainingsprogramms einen Handtherapeuten oder einen Arzt zu konsultieren, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Mit der richtigen Anleitung und Hingabe können Griffkraftübungen Personen helfen, ihre Handfunktion wiederzuerlangen und ein aktives und erfülltes Leben zu führen.