PHYSIOTHERAPIE-ÜBUNGEN FÜR DEN SCHNELLENDEN HANDFINGER
Der schnellende Finger, medizinisch als stenosierende Sehnenscheidenentzündung bekannt, ist eine häufige Erkrankung der Finger, die Unbehagen und eingeschränkte Funktionalität verursachen kann. Der schnellende Finger tritt auf, wenn die Sehnenscheide eines Fingers entzündet und verengt ist, wodurch die Fingerbewegung erschwert wird und häufig ein Knacken oder Klicken auftritt. Traditionell war ein chirurgischer Eingriff die Behandlungsmethode der Wahl. Neuere Forschungsergebnisse unterstreichen jedoch die Wirksamkeit von Physiotherapie bei der Behandlung des schnellenden Fingers der Hand, ohne dass invasive Verfahren erforderlich sind. Diese Pressemitteilung soll die Vorteile von Physiotherapieübungen als nicht-chirurgische Behandlungsoption für Personen mit schnellenden Fingern der Hand beleuchten.
![PHYSIOTHERAPIE-ÜBUNGEN FÜR DEN SCHNELLENDEN HANDFINGER: EINE EFFEKTIVE NICHT-CHIRURGISCHE BEHANDLUNGSOPTION](https://cdn.shopify.com/s/files/1/0552/0565/8817/files/1014_480x480.webp?v=1694663283)
Physiotherapie, ein Zweig der Rehabilitationsmedizin, der sich auf die Wiederherstellung von Funktion und Mobilität konzentriert, hat sich als vielversprechende nicht-chirurgische Alternative zur Behandlung des schnellenden Fingers der Hand erwiesen. Durch die Kombination gezielter Übungen und spezieller Techniken können Physiotherapeuten Patienten dabei helfen, Schmerzen zu lindern, die Fingerflexibilität zu verbessern und chirurgische Eingriffe zu vermeiden. Durch die Betonung der Patientenaufklärung befähigen diese Übungen die Patienten, aktiv an ihrem Heilungsprozess teilzunehmen, und fördern so die langfristige Selbstbehandlung der Symptome des schnellenden Fingers.
Die folgenden physiotherapeutischen Übungen haben sich bei der Behandlung des schnellenden Fingers der Hand als wirksam erwiesen:
1. Übungen zum Bewegungsumfang der Finger:
- Beugung und Streckung der Finger: Unterstützen Sie mit der gesunden Hand den betroffenen Finger beim vollständigen Beugen und Strecken. Halten Sie jede Position einige Sekunden, bevor Sie sie wieder loslassen. Wiederholen Sie die Übung 10 bis 15 Mal.
- Abduktion und Adduktion der Finger: Spreizen Sie die Finger sanft auseinander und führen Sie sie dann wieder zusammen. Führen Sie 10 bis 15 Wiederholungen durch.
2. Sehnengleitübungen:
- Gerade Faust: Machen Sie eine Faust, halten Sie Ihre Finger gerade und den Daumen an der Außenseite Ihrer Finger. Spreizen Sie die Finger nach und nach, einen nach dem anderen, bis alle Finger gerade sind und die Handfläche nach außen zeigt. Wiederholen Sie die Übung 5 bis 10 Mal.
- Hakenfaust: Beginnen Sie mit einer geraden Hand und krümmen Sie dann Ihre Finger zu einem Haken, während Sie den Daumen außerhalb der Finger halten. Spreizen Sie die Finger langsam, einen nach dem anderen, bis die Hand gerade ist. Streben Sie 5 bis 10 Wiederholungen an.
3. Übungen zur Griffstärke:
- Hände zusammendrücken: Legen Sie einen weichen Ball oder Stressball in Ihre Handfläche und drücken Sie ihn so fest wie möglich, ohne dass es wehtut. Halten Sie den Druck 5 Sekunden lang und lassen Sie dann los. Wiederholen Sie dies 10 bis 15 Mal.
- Finger kneifen: Verwenden Sie eine Wäscheklammer oder einen ähnlichen Gegenstand und kneifen Sie ihn wiederholt zwischen Daumen und Finger. Führen Sie diese Übung mit allen Fingern durch und wiederholen Sie sie 10 bis 15 Mal.
4. Dehnübungen für die Finger:
- Fingerdehnung auf dem Tisch: Legen Sie Ihre Hand flach auf eine Tischplatte, Handfläche nach unten. Drücken Sie Ihre Finger sanft gegen den Tisch, sodass sich die Rückseite Ihrer Finger leicht dehnt. Halten Sie die Position 15 bis 20 Sekunden und lassen Sie dann langsam los. Wiederholen Sie die Übung 3 bis 5 Mal.
- Daumendehnung: Strecken Sie Ihren Arm vollständig aus, die Handfläche zeigt nach unten. Greifen Sie Ihren Daumen mit den Fingern Ihrer anderen Hand und ziehen Sie ihn vorsichtig von Ihrer Handfläche weg. Halten Sie die Position 15 Sekunden lang, entspannen Sie sich und wiederholen Sie die Übung 3 bis 5 Mal.
Es ist wichtig, einen zertifizierten Physiotherapeuten zu konsultieren, der diese Übungen an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten anpassen und den Fortschritt überwachen kann. Er wird den Schweregrad der Erkrankung beurteilen und einen umfassenden Behandlungsplan erstellen, der zusätzliche Techniken wie Ultraschall, Massage und Wärme-/Kältetherapie zur Ergänzung des Trainingsprogramms verwendet.
Eine nicht-chirurgische Behandlung durch physiotherapeutische Übungen bietet gegenüber chirurgischen Eingriffen zahlreiche Vorteile, darunter Kosteneffizienz, kürzere Genesungszeit und weniger potenzielle Nebenwirkungen. Die Einführung der Physiotherapie als primäre Behandlungsoption für den schnellenden Finger der Hand ist ein wichtiger Schritt zur Vermeidung unnötiger medizinischer Eingriffe und zur Optimierung der Patientenergebnisse.